Aktuelle Informationen
14.02.2021
Offizielles Anschreiben des Kultusministeriums zur geplanten Schulöffnung am 22.02.2021
10.02.2021
Fasching naht
Auch wenn die Faschingszeit und auch der "Schmotzige" dieses Jahr wieder etwas anders sind... hier ein paar tolle Ideen wie Fasching auch Zuhause spaßig sein kann:
- Faschingslieder zum Mitsingen und tanzen.
- Tolle Faschingsspiele für Zuhause
- Clown aus Pappteller zum Nachbasteln
- Klangluftballons zum Musizieren herstellen
10.02.2021
Sehr wichtige Infos für alle Viertklasseltern
- Infos zur Schulanmeldung an den weiterführenden Schulen
01.02.2021
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
auch diese Woche haben wir weiteres, freiwilliges, Zusatzmaterial zusammengestellt. Viel Spaß beim Ausprobieren:
Wieder etwas Sportliches:
- Bewegungsideen mit Hilfe eines Luftballons
- Bewegungsideen zusammen mit Mama und Papa
Wieder etwas Künstlerisches:
- mein Lieblingskuscheltier (Klasse 1-2)
- Zeichnungen auf Zeitungspapier (Klasse 3-4)
Etwas mit Musik:
10.01.2021
Liebe Eltern,
um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein, möchten wir Sie (im Elternbrief per E-Mail bereits informiert) um Ihr Einverständnis bitten, mit ihren Kindern über Videokonferenzen in Kontakt treten zu dürfen! Wir nutzen hierfür die datenschutzkonforme App "Jitsi meet" des Kreismedienzentrums!
Hier nochmal die Einverständniserklärung zum Downloaden:
- Einverständniserklärung "jitsi meet"
05.12.2020
Wichtige Informationen für das Übergangsverfahren unserer Viertklässler.
Liebe Eltern,
da in diesem Jahr keine Informationsveranstaltung zum Übergangsverfahren der Viertklässler an die weiterführenden Schulen stattfinden kann, werden Ihnen folgende Möglichkeiten zur Information zur Verfügung gestellt:
- Die Broschüren zum Übergangsverfahren wurden Ihnen über Ihre Kinder weitergeleitet.
- Der Infobrief des geschäftsführenden Schulleiters Herr Finsterle, wurde Ihnen ebenfalls weitergeleitet.
- Weiterhin stellt Ihnen das Kultusministerium eine Powerpoint-Präsentation zur Verfügung. Die Statements der Schulleiter der einzelnen Schultypen könnten bei Ihrer Entscheidung für den weiteren Schulweg Ihres Kindes behilflich sein.
Für aufkommende Fragen steht Ihnen das Team der Kellenbachschule gerne zur Verfügung.
Weitere wichtige Informationen für das Übergangsverfahren
- Checkliste Grundschulempfehlung
- Sonderpädagogische Beratungs-, Unterstützungs- und Bildungsangebote
- Brief der Schulleitung zu stattfindenden Informationsveranstaltungen
01.03.2020
Masernschutzgesetz
Das Masernschutzgesetz trat zum 01.03.2020 in Kraft. Das Gesetz sieht vor, dass alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr beim Eintritt in die Schule oder den Kindergarten die von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Masern-Impfungen vorweisen müssen.
Die Klassenstufen 2 und 3 werden von uns über diesen Impfschutz abgefragt.
Für weitere Informationen bitten wir Sie, die Schreiben der Schulen zu beachten.
(Informationen: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/impfpflicht.html)
Unsere Schule
Die Kellenbachschule ist eine zweizügig geführte Grundschule im ländlichen Bereich. Sie wurde 1976 erbaut und auf acht Klassen ausgelegt. Die gestiegenen Schülerzahlen machten 1995 einen Neubau erforderlich. Durch den Bau der Kellenbachhalle im Jahre 1989 und der Sport-Außenanlagen im darauffolgenden Jahr verfügt die Schule über gute räumliche Verhältnisse.
Die Kellenbachschule wird im Moment von ca. 200 Schülern und Schülerinnen besucht und von 8 Klassenlehrer/innen und 4 Fachlehrer/innen unterrichtet.
Die Schule liegt am Ortsrand von Schura. Zum Einzugsgebiet gehören die Stadtteile Schura, Gölten, Durchhausen und Gunningen sowie der Bereich westlich der Ernst-Haller-Straße und südwestlich der Eisenbahnlinien im Kernstadtbereich von Trossingen.
Weitere Informationen zu Trossingen und Schura https://www.trossingen.de/buerger-stadt/stadtportrait/ortsteil-schura
Förderverein
Wir bedanken uns beim Förderverein für seine tatkräftige Unterstützung.
- Im Herbst 2019 bekamen wir Scooter (Roller) für den Sportunterricht.
- Im Sommer 2019 erhielten wir eine Kamera, um alle Schulaktionen festhalten zu können.
- Die gesponsorte Musikanlage ist häufig im Alltag und bei Festivitäten im Einsatz.
- Ebenfalls bedanken wir uns für den Einkochtopf für Heißgetränke, der bei Festen immer wieder gern genutzt wird.
- Es gab auch eine große Buchbestellung, über die sich Schüler und Lehrer freuten.